Medizin & Pflege | Fachkliniken | Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Notfallmedizin | Weiterbildungsmöglichkeiten
Weiterbildungsmöglichkeiten

Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin
Weiterbildungsmöglichkeiten
Herr Prof. Dr. med. Martin Zoremba, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin, verfügt über die folgenden Weiterbildungsbefugnisse:
- Facharztkompetenz Anästhesiologie (60 Monate)
- Weiterbildung Intensivmedizin (24 Monate)
- Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie (12 Monate)
- Weiterbildung Notfallmedizin (6 Monate)
1. Jahr / 1. Halbjahr
- Räumliche und organisatorische Orientierung
- Geräteeinweisung
- Mitwirken bei Narkosen
- Erlernen der Grundtechniken der Anästhesie unter Anleitung (intra- und zentralvenöse Zugänge, Maskenbeatmung, Intubation, Einsatz der Kehlkopfmaske)
- Pharmakologie der Anästhetika und deren praktische Anwendung
- Narkosenbeatmung, Narkoseführung und Ausleitung, postoperative Versorgung im Aufwachraum, Monitoring
- Basis Schmerztherapie
- Prämedikation, Aufklärung, Anästhesiesprechstunde
- Juristische Aspekte
- Allgemeine Grundlagen der ärztlichen Tätigkeit nach der Weiterbildungsordnung
- Mitarbeitergespräche vor Einsatz im Dienst
1. Jahr / 2. Halbjahr
- 3 Monate Intensivmedizin
- Teilnahme am Bereitschaftsdienst
- Erlernen der Grundtechniken der peripheren und rückenmarksnahen Regionalanästhesien (Spinalanästhesie, lumbale PDA, Plexuskatheter)
- Allgemeinchirurgie
- Zunehmend selbstständiges Arbeiten
2. Jahr
- Weiter wie im 2. Halbjahr des ersten Jahres
- Beginn Kinderanästhesie in der HNO unter Anleitung durch Facharzt
- Visceralchirurgie
- Einführung in die Notfallmedizin (incl. NEF Lehreinsätze)
- Kurs „Fachkunde Rettungsdienst“
- Mitarbeitergespräche
- Kurs Sonographie
- Strahlenschutzkurs
3. Jahr
- 6 Monate Intensivstation
- Bronchoskopie, zentrale Zugänge, Infusions- und Pharmakotherpie, differenzierte Beatmung, Reanimation
- Intensivmedizinische Krankheitsbilder, Thoraxdrainagen, Tracheotomie
- Invasives Monitoring
- Hämofiltration
- Rettungsdienst
- 6 Monate Einsatz im OP: Allgemein-, Visceralchirurgie, Unfallchirurgie, Neurochirurgie
- Thorakale PDA
- Cell-Saver
- ASA III Patienten
- Fiberoptische Intubation
4. Jahr
- Einsatz im OP: Lungen- und Ösophaguschirurgie
- Mitarbeitergespräch
5. Jahr/ 1. Halbjahr
- Einsatz im OP
- Hospitation „geburtshilfliche Anästhesie“ (St. Marien-Krankenhaus/ Diakonie Klinikum Jung-Stilling)
- Facharztvorbereitung (Kongresse/Weiterbildung)
5. Jahr/ 2. Halbjahr
- 6 Monate Intensivstation
- Repetitorium- Anästhesiologicum (Mayrhofen)
- Mitarbeitergespräch
6. Jahr
- Anmeldung zur Facharztprüfung
- Anmeldung Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
- Einsatz in allen Bereichen des OP
- Die Übergänge können fließend sein. Weiterbildungsinhalte könne auch vorgezogen werden.
Weitere Informationen zum Berufsbild des Anästhesisten finden Sie unter www.anaesthesist-werden.de