Behandlungsschwerpunkte
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Behandlungsschwerpunkte
Schwerpunkte unserer Institution sind die umfassende Versorgung Unfallverletzter sowie Eingriffe bei Verschleißerkrankungen (Arthrose, etc.). So werden weit über 20 Jahre Hüft- und Knieprothesen mit Hilfe von modernster computer-gestützter Navigation implantiert.
Sowohl die akute, als auch die elektive (geplante) operative Versorgung im kompletten Spektrum der Handchirurgie bzw. mikrochirurgischen Handchirurgie werden in unserer Abteilung durchgeführt.
Weiterhin führen wir arthroskopische Eingriffe (sog. Schlüssellochchirurgie) aller großen Gelenke (Kniegelenk, Sprunggelenk, Schultergelenk, Ellenbogengelenk, Handgelenk) sowie Stoßwellentherapie durch.
Ausführliche Informationen zum Behandlungsschwerpunkt Schultergelenk finden Sie auf den Seiten der Sportklinik, die in die Abteilung für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie eingebettet ist.
Das Karpaltunnelsyndrom (CTS)
Beim CTS liegt eine Einengung eines Nervs des Unterarmes bzw. der Hand vor.
Die Dupuytren’sche Kontraktur
Die Dupuytren’sche Kontraktur betrifft in erster Linie den Ringfinger und den kleinen Finger.
Der schnellende Finger
Der schnellende Finger ist ursprünglich eine Erkrankung einer Beugesehne eines oder mehrerer Finger.
Discusverletzung im Handgelenk
Ein seltenes, aber sehr unangenehmes Krankheitsbild ist die sogenannte Discusverletzung des Handgelenkes.
Der Tennisellenbogen
Auch Tennisarm oder Epikondylitis humeri radialis genannt.
Hüftendprothetik
Hüftendoprothetik (Hüftprothese) bei Verschleiß und Brüchen
Schwere krankhafte Veränderungen können dazu führen, dass ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt werden muss.
Totalprothese bei Arthrose und Teilprothese bei Brüchen
Die Idee, das relativ einfach aufgebaute Hüftgelenk zu ersetzen, stammt aus dem Jahre 1890.
Zementierte oder nicht zementierte Verankerung
Bei der Verankerung der Prothese unterscheidet man die zementierte und die nicht-zementierte Technik.
Operationsablauf
Die Hüftgelenksersatz-Operation wird für Sie völlig schmerzfrei in Teilnarkose (Rückenmarksbetäubung) oder Vollnarkose durchgeführt.
Die Navigation der künstlichen Hüftpfanne/Eigenblut
Mit Hilfe des Navigationssystems OrthoPilot (Firma Aesculap) ist es möglich, unter Verwendung von Infrarot-Sendern die Ausrichtung der künstlichen Hüftpfanne zu verbessern.
Die Kurzschaftprothese
Die Möglichkeit, den wertvollen Knochen bei einer Hüftprothesenoperation so weit wie möglich zu erhalten, ist durchaus erstrebenswert. Jedoch darf dies nicht auf Kosten der Stabilität gehen.
Ausführliche Informationen zum Behandlungsschwerpunkt Kniegelenk finden Sie auf den Seiten der Sportklinik, die in die Abteilung für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie eingebettet ist.
Knieendoprothetik
Knie-Endoprothese - bei Verschleiß (Gonarthrose)
Ein künstlicher Gelenkersatz wird dann notwendig, wenn die Zerstörung des Knies so groß ist, dass ein gelenkerhaltender Eingriff nicht mehr sinnvoll ist.
Die Prothese (Technik und Beschaffenheit)
Mehrere Teile des Kniegelenks (Knorpel und eventuell auch Kreuzbänder sowie die Menisken) sind durch Arthrose zerstört, die Seitenbänder müssen jedoch noch fest erhalten sein, was in aller Regel der Fall ist.
OP-Technik und Wechselprothese
Die Kniegelenksersatz-Operation wird für Sie völlig schmerzfrei in Teilnarkose (Rückenmarksbetäubung) oder Vollnarkose durchgeführt.
Navigation der Kniegelenksprothese
Mit Hilfe des Navigationssystems OrthoPilot (Aesculap) ist es möglich unter Verwendung von Infrarot-Sendern die Ausrichtung des künstlichen Kniegelenks zu verbessern.
"Minimalinvasive" Kniegelenksendoprothetik
Seit 2006 werden in unserer Kniegelenksprothesen bei geeigneten Patienten auch minimalinvasiv implantiert, das heißt mit kleineren Hautschnitten und vor allem geringerer Schädigung der Weichteile und des übrigen Gelenkes.
Mediale Gonarthrose (Knorpelschäden auf die Innenseite beschränkt)
Nicht all' zu selten findet sich eine Knorpelschädigung nur auf der Innenseite des Kniegelenks (Seite, die zum anderen Knie hin zeigt).
Ausführliche Informationen zum Behandlungsschwerpunkt Fuß und Zehen finden Sie auf den Seiten der Sportklinik, die in die Abteilung für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie eingebettet ist.
Unser Haus bietet das volle Spektrum der Versorgung von Unfallverletzten aller Art.
» mehr Information