Leistungsspektrum

Medizinische Klinik I für Gastroenterologie, Nephrologie und Dialyse
Leistungsspektrum
Für die schonende Diagnostik und Therapie stehen modernste Instrumente zur Verfügung, z. B. Videoendoskope mit elektronischer Bildarchivierung, hochauflösende Ultraschallgeräte, 16-Zeilen-Computertomographie und Dialysegeräte modernster Bauart. Diese modernen Geräte und ansprechende Räume gewährleisten eine schonende und qualitativ hochwertige Diagnostik in angenehmer Umgebung.
Mit jährlich mehr als 4.300 voll- und teilstationären Dialysen ist die Medizinische Klinik I des Kreisklinikums Siegen das größte stationäre nephrologische Zentrum in der Region. Weitere Versorgungsschwerpunkte bilden mit mehr als 2.920 stationären und mehr als 2.950 ambulanten Behandlungen die Bereiche Gastroenterologie und internistische Onkologie.
Die Medizinische Klinik I beinhaltet das Team der Endoskopie. Sie unterstützen das Kreisklinikum Siegen mit den bildgebenden Verfahren wie CT, MRT oder Röntgen. Erfahrene Mitarbeiter arbeiten mit einem Durchleuchtungsgerät des Typen Multi Diagnost 3 von Philips, einem Kernspintomographen des Modells Aquillion RXL von Toshiba, ein CT-Gerät des Modells Aquillion RXL von Toshiba sowie ein Magnetresonaztomograph des Typen Achieva 1,5T Rel. 2,6 der Marke Philips, um Ihren Heilungsprozess so schnell wie möglich voran zu treiben.
Seit 2014 besteht das Qualitätszertifikat: „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ mit dem Ziel, die Versorgung der Patienten mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) zu verbessern.
Diagnostik
Gastroenterologische Diagnostik und Therapie
Hochauflösende endoskopische Diagnostik des oberen und unteren Verdauungstraktes (Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm, sogenannte Oesophago-Gastro-Duodenoskopie, und Spiegelung des Dickdarmes, sogenannte Hohe Coloskopie).
In beiden Organsystemen wird zusätzlich zur Diagnostik auch die gesamte endoskopische Therapie inkl. Blutstillung von Gefäßmissbildungen, Krampfadern in der Speiseröhre, blutenden Geschwüren sowie die Abtragung von Polypen betrieben.
Hinzu kommt ein hochmodernes Farbdoppler - Sonographiegerät zur Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane, der Blutgefäße und der Schilddrüse.
- Erweiterung von Engstellen an Speiseröhre, Magen, Dick- und Dünndarm, Behandlung blutender Geschwüre, Einlage von Metallprothesen (Stents)
Untersuchungen in der Gastroenterologie
- endoskopische und endosonographische Untersuchungen der Bauchspeicheldrüse und des Gallengangsystems inkl. Einlage von Prothesen aller Art
- Untersuchungen des Dünndarms einschl. Dünndarmbiopsie, -funktionsdiagnostik und Enteroklysma, Doppelballonenteroskopie und Kapselendoskopie sowie weitergehende der Leber und der Milz einschließlich minilaparoskopischer Punktionen
Sonographische Untersuchungen einschließlich
- Kontrastmittelsonographie
- Palliative Tumorbehandlungen einschließlich photodynamischer Therapie bei Gallengangstumoren
- Endoskopischer Ultraschall einschl. Gewebeentnahme und Drainageeinlage
- Funktionsuntersuchungen der Verdauungsorgane (Manometrie, ph-Metrie, H2-Atemtests)
Internistische Onkologie
Diagnostisches und therapeutisches Spektrum
- Spezialdiagnostik von Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe
- Sternal- und Beckenkammpunktion
- onkologische Behandlung und Betreuung insbesondere Chemotherapie
- spezielle Tumornachsorge
Diagnostisches und therapeutisches Spektrum
- Funktionsanalyse, Nierenbiopsie, Sonographie
- Diagnostik und Therapie bei Hochdruckerkrankungen einschl. der kardiologischen
- Hochdruckfolgeprobleme
- Intensivtherapie des akuten Nierenversagens einschl. kontinuierlicher Dialyseverfahren (Hämofiltration)
- Therapie bei chronischen Nierenerkrankungen, Beratung in Diätetik und Lebensführung, medikamentöse Immunsuppression, medikamentöse und nichtchirugische Therapie von Nierenerkrankungen
- Wasserentzug bei Herzinsuffizienz
- Hämodialyse im Krankenhaus, teilstationäre Dialyse oder ambulante
kontinuierliche Peritonealdialyse - Entgiftung bei Intoxikationen
- Plasmapherese und Immunadsorption
- Anlage von Gefäß-/Dialysezugängen (z. B. Shuntanlage) sowie Peritonealdialysekathetern in Kooperation mit der Chirurgischen Abteilung des Hauses
- Nierengewebsentnahmen
Abteilung in Zahlen
Ärztliche Stellen | 15 |
Planbetten | 61 |
Anzahl Patienten stationär | 2.929 |
Anzahl Patienten ambulant | 1.873 |
Ambulante Behandlungen | 2.957 |
Anzahl stationäre Dialysen | 1.981 |
Anzahl teilstationäre Dialysen | 2.347 |
Datenbasis 2018