Behandlungsschwerpunkte

Sportklinik
Behandlungsschwerpunkte
Verletzungen und Schmerzen des Schultergelenks: Das Schultergelenk ist eines der kompliziertesten Gelenke des menschlichen Körpers. Es wird fast ausschließlich durch Muskeln und Bänder geführt und ist deshalb für Verletzungen und Erkrankungen dieser Strukturen recht anfällig. Zur Diagnostik gehört neben einer fundierten Untersuchung in vielen Fällen auch ein MRT und ggf. ein Röntgenbild. Sämtliche Diagnostik wird auch in unserem Klinikum aus erster Hand angeboten.
Impingement
Ein häufiges Erkrankungsbild ist das des Impingementsyndroms, zu Deutsch Einklemmungssyndrom. Beteiligt sind hier vor allem die große Muskelsehnenplatte (Rotatorenmanschette), der begleitende Schleimbeutel, das Schultereckgelenk (AC-Gelenk) und die lange Bizepssehne.
Instabilität und SLAP
Kommt es zu einer Ausrenkung der Schulter (z.B. bei Sportunfällen) resultiert fast immer eine Instabilität des Gelenks, da eine der wichtigen Stabilisierungskonstruktionen verletzt wird.
AC-Gelenkssprengung
Ist das kleine Schultereckgelenk von einer Instabilität betroffen (Verbindung zwischen Schulterblatt und Schlüsselbein) kommt es zu einer sogenannten Sprengung z.B. nach Sturz auf die Schulter.
Arthrose
Weitaus seltener als an Hüfte oder Knie kommt es im Schultergelenk zu einer eigentlichen Arthrose (Knorpelabnutzung).
Hüft- und Leistenbeschwerden
Beschwerden rund um die Hüfte und Leistenregion sind ein häufiges Krankheitsbild in der Sportarztpraxis.
Das menschliche Kniegelenk ist mit seinen Bändern, dem Knorpel und den beiden Meniskus-„Scheiben“ verletzungsanfällig und komplex. Durch schwere Verletzungen, Bagatellunfälle und auch durch Verschleiß können sehr einschränkende Probleme auftreten, welche die Lebensqualität negativ beeinflussen.
Meniskusprobleme
Ein häufiges Krankheitsbild ist der Meniskusriss. Der Meniskus ist der Stoßdämpfer des Kniegelenks und für den Schutz des empfindlichen Knorpels zuständig.
Kreuzbandriss
Nicht nur bei Sportverletzungen, sondern auch bei alltäglichen Ereignissen kann es zu einem Riss des Kreuzbandes kommen.
Patellaluxation
Ein weiteres häufiges Problem des Kniegelenks sind Instabilitäten der Kniescheibe.
Arthrose und Knorpel
Ist bereits Knorpel aufgebraucht oder zerstört worden (Arthrose, Chondromalazie) kommt es zu den sogenannten klassischen Verschleißerscheinungen mit morgendlichen Startschwierigkeiten, Belastungsschmerzen, Ergussbildung und Schwellung.
Das Sprunggelenk ist das Gelenk des Menschen mit der einer der höchsten Belastungen auf die eher kleine Gesamtknorpelfläche gerechnet.
Das Umknicktrauma (OSG-Distorsion, Umknicken) ist die häufigste Verletzung des Bewegungsapparats. Häufig handelt es sich hier nur um Verstauchungen. Bleiben die Schmerzen jedoch über Wochen, ist eine schwerwiegendere Verletzung im Gelenk möglich.
Ein Beispiel ist die Knorpelverletzung. Durch das Umknicken schert ein Knorpelteil im Gelenk ab und bleibt instabil. Hier hilft nur noch die operative Therapie. Ebenso finden sich in den letzten Jahren immer mehr chronische Instabilitäten, da ein klassischer Bänderriss in der Regel konservativ ohne operativ erfolgreich behandelt werden kann. Aber nicht in jedem Fall erschließt sich hieraus ein stabiles Gelenk. Eine chronische Instabilität führt häufig zu wiederholten Umknickereignissen und in der Folge auch zu Reizungen und Schädigungen im Gelenk (Meniskoid, Impingement, Fußballerknöchel, Osteochondrosis dissecans).
Andere Ursachen für Schmerzen im Bereich des Sprunggelenks sind angeborene Deformitäten wie die Haglundexostose oder ein Os trigonum. All diese Problematiken werden in der Sportklinik Siegen über minimalinvasive operative Verfahren therapiert. Eine detaillierte Diagnostik findet in der Vorbereitung statt (MRT, Röntgen, CT). Hauptverfahren ist hier die Sprunggelenksspiegelung mit den Möglichkeiten der Knorpelstabilisierung und Anfrischung, der Schleimhautreduktion und der Abtragung von Knochenvorsprüngen und Osteophyten.
Schmerzen
Nach Umknickereignissen kann es zu Einrissen in der Kapsel oder den Bändern kommen.
Bandinstabilität
Ist ein Gelenk trotz oder infolge einer fehlenden Schienenbehandlung instabil geworden, leiden die Patienten unter Instabilitätsgefühl und häufigem Umknicken.
Arthrose
Arthrose bezeichnet den Verschleiß eines Gelenkes, dass heißt den Aufbrauch der Knorpelmasse.
Achillessehnenregion
Bei Schmerzen im Ansatzbereich der Achillessehne kann eine sogenannte Haglundexostose dahinterstecken.
Überlastungsschäden, Sehnenansatzerkrankung, Tendinose
Überlastungsschäden am Bewegungsapparat können Sportler verschiedener Disziplinen, aber auch Nicht-Sportler betreffen. Ausgehen ist meist eine Fehlbelastung verschiedener Strukturen.